Ärztinnen und Ärzte nehmen im Behandlungsalltag der Psychiatrischen Dienste Graubünden (PDGR) eine zentrale Rolle ein. Als Teil des interdisziplinären Behandlungsteams bringen Sie als Ärztin bzw. Arzt mit Ihrer Fachexpertise wichtige Aspekte und Impulse im Genesungsprozess der Patientinnen und Patienten ein. Mit Ihrer wertvollen Arbeit leisten Sie einen Beitrag zu mehr Lebensqualität für unsere Patientinnen und Patienten.
Interessieren Sie sich als Ärztin / Arzt für eine Anstellung bei den PDGR? Wir ermöglichen Ihnen ein spannendes Arbeitsumfeld in allen Funktionsstufen im Tätigkeitsfeld der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie der Erwachsenenpsychiatrie, sowohl im ambulanten wie im stationären Behandlungssetting der Allgemeinpsychiatrie, Alterspsychiatrie, Psychotherapie und Abhängigkeitsbehandlung sowie der Forensischen Psychiatrie. Im Rahmen unserer Versorgungsforschung ermöglichen wir auch die Mitarbeit an interessanten Forschungsprojekten.
Die Ärztinnen und Ärzte, die bei den PDGR tätig sind, befinden sich in der Regel in der Facharztausbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie oder Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Die PDGR bieten Weiterbildungsmöglichkeiten für die Facharzttitel und für alle Spezialisierungstitel in den Fachgebieten an.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Gerne besprechen wir Ihre Situation und freuen uns, Sie kennenzulernen.
Als Ärztin oder Arzt steht Ihnen bei den PDGR ein Karriereweg offen. Dieser Karriereweg führt über folgende Stufen:
Ihr Karriereweg bei uns
Wir bieten Ihnen vielfältige Aus-, Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten. Die Ausbildung umfasst den Weg bis zum Abschluss als diplomierte Ärztin, bzw. diplomierter Arzt. Diese Ausbildung erfolgt in der Regel an Universitäten, bei den PDGR können Sie Praktika und Wahlstudienjahre für diese Ausbildung absolvieren.
Die Weiterbildung umfasst die Weiterbildung zum Facharzt sowie die Vertiefung in einem Schwerpunktgebiet. Die PDGR bieten Ihnen hier die Möglichkeit für alle momentan in der Schweiz existierenden Weiterbildungsgebiete an.
Facharztweiterbildung
Die PDGR sind anerkannte SIWF-Weiterbildungsstätte der höchsten Kategorie. Im Rahmen der Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie können Sie bei uns alle Schwerpunkttitel erwerben:
Schwerpunkte / angerechnete Jahre
- Alterspsychiatrie und -psychotherapie A (2 Jahre) ambulant und stationär
- Forensische Psychiatrie und Psychotherapie A (2 Jahre) ambulant und stationär
- Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie B (4 Jahre)
- Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie A (2 Jahre) ambulant
- Psychiatrie und Psychotherapie A (3 Jahre) ambulant und stationär
- Psychiatrie und Psychotherapie der Abhängigkeitserkrankungen A (2 Jahre) ambulant und stationär
SIWF-Erklärungen
Das Fach Alterspsychiatrie und -psychotherapie ist eine Zusatzspezialisierung in der Psychiatrie und Psychotherapie. Es befasst sich präventiv, diagnostisch, therapeutisch und wissenschaftlich mit im Alter vorhandenen, weitgehend spezifischen psychischen Störungen und Erkrankungen.
Es ist eng mit anderen Disziplinen und insbesondere mit der Altersmedizin (Geriatrie) vernetzt. Die Alterspsychiatrie wird auch als Gerontopsychiatrie oder Psychogeriatrie bezeichnet.
Die Alterspsychiatrie und -psychotherapie fördert die psychische Gesundheit im Alter und engagiert sich im Sinne der WHO und der WPA in enger Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Disziplinen, Humanwissenschaften und Interessengemeinschaften für Massnahmen, welche die psychische Gesundheit und Lebensqualität der alternden Bevölkerung schützen und verbessern.
Die Alterspsychiatrie und -psychotherapie besitzt und entwickelt spezifische diagnostische und therapeutische Verfahren, welche eine fundierte Diagnosestellung und eine professionelle, auf rationalen Hypothesen aufgebaute, psychiatrische, psychotherapeutische und psychosoziale Beratung, Betreuung und Behandlung der betroffenen Menschen ermöglichen. Sie fördert wissenschaftliche Projekte in Bereichen der klinischen Forschung, der Psychotherapie- sowie der Grundlagenforschung.
Der Alterspsychiater und -psychotherapeut ist ein Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, der sich zusätzlich als Schwerpunkt seiner Tätigkeit auf Prävention, Diagnostik und Therapie spezifisch alterspsychiatrischer Störungen konzentriert. Seine speziellen Kenntnisse befähigen ihn, psychisch erkrankte betagte Personen und deren Umfeld fachgerecht entweder selbst zu behandeln und zu beraten oder die Behandlung gezielt an andere geeignete Fachpersonen zu delegieren. Er stellt sein spezifisches Wissen anderen Fachleuten, Institutionen und der Bevölkerung zur Verfügung und arbeitet zum Wohle seiner Patienten eng mit anderen Spezialisten der Medizin und verwandten Disziplinen zusammen.
Quelle: www.siwf.ch
Viele der Patienten, welche in einem Akutspital, einer Rehabilitationsklinik, einer Pflege oder Betreuungseinrichtung behandelt werden, weisen nebst ihrer körperlichen Grundkrankheit ein psychisches oder psychiatrisches Leiden auf; gelegentlich, z.B. im Rahmen eines Suizidversuchs, steht die psychiatrische Problematik sogar im Vordergrund.
Die Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie (KL-Psychiatrie) ist eine Subdisziplin der Psychiatrie und Psychotherapie, welche sich mit klinisch bedeutsamen psychiatrischen, psychosomatischen und psychosozialen Problemen dieser körperlich und psychisch kranken Patienten im medizinischen Umfeld beschäftigt. Die KL-Psychiatrie wird auch als Konsiliarpsychiatrie und/oder (Konsiliar-) Psychosomatik bezeichnet. Theoretisch unterscheidet man dabei zwischen Konsiliarpsychiatrie und Liaisonpsychiatrie, wobei im Alltag die strikte Trennung selten anzutreffen ist und die meisten Dienste, zwar variabel gewichtet, sowohl konsiliarische als auch liaisonspezifische Elemente vorweisen. Zudem beinhaltet die KLPsychiatrie umfangreiche psychosomatische Fragestellungen und Aufgaben.
Unter Konsiliarpsychiatrie im engeren Sinne versteht man die diagnostische und therapeutische Beratung anderer medizinischer Disziplinen für im somatischen Arbeitsbereich in Betreuung befindliche Kranke, die neben einer körperlichen Erkrankung zusätzlich eine psychiatrische Störung haben. Diese Art von Tätigkeit entspricht der konsiliarischen Arbeit eines Arztes unabhängig der Fachrichtung
und ist somit nicht spezifisch für die Psychiatrie.
Die Liaisonpsychiatrie bezeichnet das konstante (regelmässige), integrierte Mitwirken des Psychiaters im somatischen Umfeld – meist als Teil eines multidisziplinären Teams –, welches nebst beratenden Aspekten auch andere Tätigkeiten umfasst: Regelmässige Teilnahme an Visiten und Stationsbesprechungen, Schulung der Ärzte und des Pflegepersonals, Durchführung von Therapien, konstante Unterstützung, ggf. auch Supervision des medizinischen Teams, Beratung von Angehörigen und anderen Bezugspersonen der Patienten . Somit beschränken sich die Interaktionen nicht nur auf den Patienten und den Überweiser, sondern beziehen alle an der Behandlung und Betreuung Beteiligten ein.
Solche Liaisonmodelle – zum Unterschied vom Konsiliarmodell Psychiatrie-spezifisch – sind gelegentlich in Schmerzambulanzen, in der Intensiv- oder Transplantationsmedizin, auf pädiatrischen, onkologischen Stationen, Dialyseabteilungen u.a.m. anzutreffen.
Quelle: siwf.ch
Das Fach forensische Psychiatrie und Psychotherapie ist ein Teilgebiet der Psychiatrie und Psychotherapie, in welchem wissenschaftliche und klinische Erkenntnisse auf rechtliche Fragestellungen angewendet werden. Sie umfasst psychiatrische Forschung, Klinik und Lehre im Kontext von Strafrecht, Straf- und Massnahmenvollzug, Zivilrecht und Versicherungsrecht.
Dieser Tätigkeitsbereich erfordert spezifische Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die über den Inhalt der Weiterbildung zum Facharzt1 für Psychiatrie und Psychotherapie hinausgehen.
Der forensische Psychiater und Psychotherapeut ist ein Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, der sich zusätzlich als Schwerpunkt seiner Tätigkeit auf forensisch-psychiatrische Begutachtungen und Behandlungen konzentriert. Er stellt sein spezifisches Wissen anderen Fachleuten, Institutionen und der Bevölkerung zur Verfügung. Dabei arbeitet er eng mit anderen Disziplinen, insbesondere mit der Jurisprudenz, zusammen.
Quelle: siwf.ch
Die Psychiatrie und Psychotherapie der Abhängigkeitserkrankungen ist ein Spezialgebiet der Psychiatrie und Psychotherapie. Sie befasst sich präventiv, diagnostisch, therapeutisch und wissenschaftlich mit diesen Störungen und Erkrankungen und ist eng mit anderen somatischen und psychiatrischen Disziplinen vernetzt.
Die Schwerpunktdisziplin fördert die psychische Gesundheit von Menschen, die in Bezug auf die Entwicklung einer Abhängigkeitsstörung gefährdet sind. Sie erhöht die Kompetenz und Autonomie von Patientinnen und Patienten, um diesen abstinenzorientierte oder risikoärmere Konsummuster zu ermöglichen. Sie engagiert sich im Sinne der WHO und der WPA in enger Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Disziplinen, Humanwissenschaften und Interessengemeinschaften für Massnahmen, welche die psychische Gesundheit und Lebensqualität der abhängigen oder von einer Abhängigkeitserkrankung bedrohten Bevölkerung schützen und verbessern. Sie setzt sich für die Entstigmatisierung der von einer Diskriminierung besonders betroffenen Patientinnen und Patienten ein.
Die Schwerpunktdisziplin besitzt und entwickelt spezifische diagnostische und therapeutische Verfahren, welche eine fundierte Diagnosestellung und eine professionelle, auf rationalen Hypothesen aufgebaute, psychiatrische, psychotherapeutische und psychosoziale Beratung, Betreuung und Behandlung
der betroffenen Menschen ermöglichen. Sie fördert wissenschaftliche Projekte in Bereichen der klinischen Forschung, der Psychotherapie sowie der Grundlagenforschung.
Quelle: siwf.ch
Weiterbildung: Beurteilung durch die Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung
Im Dezember 2023 erschien der Bericht der Umfrage: «Weiterbildung: Beurteilung durch die Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung», die von der SIWF bei der ETH Zürich in Auftrag gegeben wurde. In der Umfrage hatten Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung die Möglichkeit, anhand acht verschiedener Beurteilungspunkte die PDGR als Weiterbildungsstätte (WBS) zu beurteilen.
Bericht 2023: «Weiterbildung: Beurteilung durch die Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung»
Fort- und Weiterbildungen
Die Fortbildung beinhaltet das lebenslange Lernen nach Abschluss des Diploms, die Fortbildungspflicht dient dazu, dass Ärzte ihr Wissen immer à jour halten und auf dem neuen Stand der Wissenschaft sind.
Wir bieten Ihnen ein breitgefächertes internes Weiterbildungsprogramm an, hierzu gehören wöchentliche Journalclubs, Bedside Teaching, Lehrvisiten, Fallvorstellungen, theoretische Kurse und Vorträge sowie der Besuch von nationalen und internationalen Kongressen.
Offene Stellen Medizin
Interessiert unsere Teams mit Ihrer Persönlichkeit zu verstärken?
Klicken Sie den gewünschten Job an und bewerben Sie sich online.
Unsere Benefits
Mit Ihrer wertvollen Arbeit bei den PDGR leisten Sie einen Beitrag zu mehr Lebensqualität für unsere Patienten, Bewohnerinnen, betreuten Angestellten und Schüler.
Neben dieser täglichen sinnstiftenden Tätigkeit für den Patienten und die Gesellschaft bieten wir unseren Mitarbeitenden noch vieles mehr:
Ferien
Abschalten vom intensiven Arbeitsalltag – Ihre körperliche und geistige Erholung ist wichtig. Unser Arbeitszeitmodell ist so aufgebaut, dass alle Mitarbeitenden über das Jahr eine Woche Arbeitszeit vorarbeiten. Von diesem Vorholen der Arbeitszeit profitieren Sie mit bis zu einer Woche zusätzlicher Ferientage (Kompensationstage).
Wie alt sind Sie? Der Ferienanspruch ist bei uns altersabhängig. Mitarbeitende bis 49 Jahre profitieren mit diesem Arbeitszeitmodell von 6 Wochen Ferien pro Jahr, Mitarbeitende von 50 bis 59 Jahre von 6.5 Wochen und Mitarbeitende ab 60 Jahre von 7 Wochen.
PDGR-AKTIV
Sie sind ein aktiver, geselliger Mensch? Unser Freizeitclub PDGR-AKTIV, der allen Mitarbeitenden offen steht, organisiert vielseitige Aktivitäten – ob Besuche im Bündner Kunstmuseum, Paintball-Wettkämpfe oder das Erklimmen verschiedener bekannter Bündner Berge – es hat für jeden etwas dabei. Haben Sie eigene Vorschläge? Bringen Sie diese ein oder organisieren Sie direkt selber einen Anlass.
FC PDGR
Spielen Sie gerne Fussball? Der FC PDGR freut sich über engagierte Neu-Mitspielerinnen und Neu-Mitspieler. Der Fussballclub ist seit 2007 Mitglied beim SFFS (Schweizerischer Firmensportverband Sektion Graubünden) und holte in der Saison 2021/2022 den Meistertitel.
Verwaltung bewegt
Profitieren Sie vom umfangreichen, gesundheitsfördernden Sport-Angebot der Kantonalen Verwaltung. Yogakurse, Nordic Walking, Gruppensportarten – stöbern Sie im attraktiven Programm von «Verwaltung bewegt».
Fitnessräume
Trainieren während sieben Tagen in der Woche? Die modern eingerichteten Fitnessräume in den Kliniken Beverin und Waldhaus nutzen Sie kostenfrei.
Minigolfanlage Beverin
Unsere Minigolfanlage liegt mitten in der ruhigen Umgebung der Klinik Beverin. Spielen Sie mit Freunden, der Familie oder mit Ihrem Team zu einem vergünstigten Preis.
Gesundes Essen
Unsere Küchencrews an den Standorten Beverin, Rothenbrunnen, Therapiehaus Fürstenwald und Waldhaus bieten Ihnen abwechslungsreiche und gesunde Mahlzeiten – zu einem vergünstigten Preis. Wir wünschen Ihnen «a Guata»!
Apfel- und Birnenaktion
Traditionsgemäss sorgt unsere 3-wöchige Apfel- und Birnenaktion im Herbst für eine energiereiche Zwischenverpflegung. Beissen Sie genussvoll zu.
E-Bikes
Sie haben einen Termin in der Stadt? Nutzen Sie die PDGR E-Bikes für eine umweltfreundliche und nachhaltige An- und Rückreise.
Theaterverein Muntanellas
Du spielst gerne Theater? Der PDGR-nahe Theaterverein Muntanellas bietet dir die Möglichkeit, kreativ zu sein, in andere Rollen zu schlüpfen, Geschichten zu erzählen und der Leidenschaft fürs Theaterspiel nachzugehen.
Fragen?
Unsere HR Business Partner beantwortet Ihnen diese: Telefon 058 225 25 18 / hr@pdgr.ch
13. Monatslohn
Selbstverständlich? Längst nicht alle Unternehmungen bieten einen 13. Monatslohn an. Bei uns ist die Auszahlung des 13. Monatslohnes bei einer unbefristeten Anstellung oder bei einer befristeten Anstellung länger als sechs Monate selbstverständlich.
Besondere Sozialzulagen
Unseren Mitarbeitenden mit Kindern bieten wir, neben der Kinderzulage, besondere Sozialzulagen an. Die besondere Sozialzulage wird pro Familie ausgerichtet und ist abhängig vom Beschäftigungsumfang.
Beiträge an Kinderbetreuung
Berufstätige Eltern sind uns wichtig. Damit Sie Job und Familie optimal aufeinander abstimmen können, beteiligen wir uns an den Kosten für die Kinderbetreuung.
Zulagen
Arbeiten Sie nachts oder an Sonn- und Feiertagen? Diese Einsätze werden Ihnen finanziell entschädigt.
Leistungsprämien
Erbringen Sie ausserordentliche Leistungen oder haben Sie sich im hohen Masse engagiert? Dieser besondere Einsatz kann mit einer Leistungsprämie belohnt werden.
Spontanprämien
Die Bereichsleitungen können mit Spontanprämien besondere Leistungen ihrer Mitarbeitenden honorieren oder Teamanlässe damit finanzieren. Die Spontanprämien sind steuerfrei.
Unbezahlter Urlaub
Wollen Sie eine Auszeit nehmen? Wir geben unser Bestes, um Ihren unbezahlten Urlaub zu ermöglichen. Die Beantragung ist schnell und unkompliziert.
Externe Fort- und Weiterbildungen
Beabsichtigen Sie im Rahmen Ihrer Funktion bei den PDGR eine externe Fort- und Weiterbildung? Wir beteiligen uns wenn möglich an den Kosten – besprechen Sie Ihr Anliegen mit Ihrem Vorgesetzten.
Reka-Geld
Nutzen Sie das jährliche Reka-Guthaben fürs Tanken, Reisen oder Freizeitaktivitäten.
Flottenrabatt
Spielen Sie mit dem Gedanken, ein neues Fahrzeug zu kaufen? Informieren Sie sich direkt bei Ihrer Garage, ob ein Flottenrabatt gewährt wird und in welchem Umfang sich dieser bewegt.
Fragen?
Unsere HR Business Partner beantwortet Ihnen diese: Telefon 058 225 25 18 / hr@pdgr.ch
Bei rund 30 regionalen Partnern profitieren PDGR-Mitarbeitende von Spezialaktionen und Preisvorteilen. Das breite Angebot beinhaltet unter anderem: Apotheken, Versicherungen, Bekleidungsgeschäfte, Taxi-Unternehmen, Papeterien oder medizinische Dienstleistungen.
Fragen?
Unsere HR Business Partner beantwortet Ihnen diese: Telefon 058 225 25 18 / hr@pdgr.ch
Talentmanagement
Damit wir für die Zukunft gewappnet sind, fördern wir unsere Talente in speziellen Programmen. Profitieren Sie von spezifischen Schulungen, Trainings und berufsübergreifenden Einblicken.
Gestalten Sie mit
Wir sind an Ihrer Expertise als Fachperson interessiert. Arbeiten Sie in Projektteams mit, bringen Sie Ihre Ideen und Prozessoptimierungen über unseren Ideenpool ein oder machen Sie Ihr Wissen mittels eines Impulsreferats anderen Mitarbeitenden zugänglich.
Zukunftswerkstatt
Die Zukunftswerkstatt befasst sich mit Trends und neuen Ansätzen der Psychiatrie und Arbeitswelt 4.0. In unserem offen-zugänglichen «Innovationsraum» entstehen kreative Ideen, Visualisierungen und neue Vorgehensweisen. Sie sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.
Fragen?
Unsere HR Business Partner beantwortet Ihnen diese: Telefon 058 225 25 18 / hr@pdgr.ch
Psychologische Beratung
Erleben Sie Konflikte in Ihrem Arbeitsalltag oder belastet Sie etwas? Bei externen Anlaufstellen erhalten Sie professionelle Unterstützung – neutral, anonym und kostenfrei.
Unabhängige Meldestelle
Die PDGR legen grossen Wert auf eine vertrauens- und respektvolle Unternehmenskultur. Missstände sollen und können gemeldet werden. Die PDGR arbeiten hierfür mit einer externen, unabhängigen Meldestelle zusammen.
Fragen?
Unsere HR Business Partner beantwortet Ihnen diese: Telefon 058 225 25 18 / hr@pdgr.ch
Mitarbeiteranlässe
Ob beim Personalfest, bei den Personalweihnachten oder bei Teamanlässen – das Zusammenkommen ausserhalb der Arbeitszeiten kommt bei uns nicht zu kurz. Lernen Sie dabei Mitarbeitende anderer Bereiche kennen und nutzen Sie diese Kontakte in Ihrem Arbeitsalltag.
Fort- und Weiterbildungen
Unsere zahlreichen internen Fort- und Weiterbildungsanlässe sorgen für Ihre Weiterentwicklung. Wählen Sie aus einer Vielzahl spannender Themen aus.
Gesundheitsjahr
Ihre Gesundheit ist uns wichtig! Das «Gesundheitsjahr» bietet die Möglichkeit, aktiv Gesundheitspotenziale zu stärken und das Wohlbefinden zu erhöhen. Wir unterstützen Sie dabei mit unterschiedlichen Aktionen, Fort- und Weiterbildungen, Impulsreferaten, Challenges, Testtagen, Beratertagen und weiteren Angeboten im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung.
Fragen?
Unsere HR Business Partner beantwortet Ihnen diese: Telefon 058 225 25 18 / hr@pdgr.ch
Wir begleiten Sie beim Ankommen an Ihrem neuen Wohn- und Arbeitsort. Sie sollen sich bei uns wohlfühlen. Unsere HR Business Partner unterstützen Sie bei der Suche einer geeigneten Wohnung und beim Einleben am neuen Ort.
An den Klinikstandorten Beverin in Cazis und Waldhaus in Chur bieten wir Ihnen kliniknahe Wohnmöglichkeiten.
Fragen?
Unsere HR Business Partner beantwortet Ihnen diese: Telefon 058 225 25 18 / hr@pdgr.ch
Mit dem Label Friendly Work Space zeichnet Gesundheitsförderung Schweiz Organisationen aus, die betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) erfolgreich umsetzen. Mit Friendly Work Space ausgezeichnete Betriebe engagieren sich systematisch für gute Arbeitsbedingungen ihrer Mitarbeitenden.
Die PDGR wurden Ende 2022 auditiert und mit dem Label ausgezeichnet. In der ganzen Schweiz haben rund 100 Unternehmen die Auszeichnung, davon mit den PDGR einige wenige im Kanton Graubünden.
Fortbildungsanlässe für Fachpersonen
Mit unseren Fortbildungsveranstaltungen richten wir uns an Sie als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Ärzte anderer Fachrichtungen, Psychologen, Pflegefachpersonen und Fachleute mit sozialen Arbeitstätigkeiten.
Als SIWF-anerkannte psychiatrische Weiterbildungsstätte sind die von uns durchgeführten Fortbildungsveranstaltungen (gemäss Ziffer 5 FBP SGPP) SGPP anerkannt. Eine Zeitstunde entspricht einem Credit.
Wir garantieren Ihnen die Einhaltung der Richtlinien der SAMW zur Zusammenarbeit zwischen Industrie und Medizin.
Möchten Sie keinen PDGR-Fachanlass verpassen? Abonnieren Sie den PDGR-Newsletter «Fachinformationen» – Sie werden rechtzeitig per E-Mail über die jeweiligen Ausschreibungen informiert.