Die Allgemeinpsychiatrische Tagesklinik Glarus (ATK) ist eine ambulante Einrichtung, die auf die Behandlung und Rehabilitation psychisch kranker Menschen ausgerichtet ist. Nebst dem tagesklinischen Angebot bietet die ATK Glarus in Zusammenarbeit mit den regionalen Spitexorganisationen eine ambulante psychiatrische Spitex an.
Die ATK Glarus bietet Patienten ein vielseitiges Behandlungsangebot, damit sie ihr Leben im Alltag selbstständig meistern. Die Patienten besuchen halbtags oder tageweise ihre Therapie in der Tagesklinik und kehren nachher in ihr gewohntes soziales Umfeld zurück.
Für die Bevölkerung im Kanton Glarus setzen die PDGR erfahrene Psychiater, Psychologinnen, Pflegefachpersonen und Therapeuten der Erwachsenenpsychiatrie ein.
Die ATK Glarus ist im 6. Stock des Kantonspitals Glarus integriert. Zuweisungen von Behandlungspartnern nehmen wir online entgegen.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf – wir sind für Sie da.
Wie helfen wir
Tagesklinik
Allgemeinpsychiatrie
Das Behandlungsangebot der Allgemeinpsychiatrischen Tagesklinik ist auf die Behandlung und Rehabilitation psychisch kranker Menschen ausgerichtet. Es bietet Patienten ein vielseitiges Behandlungsangebot, damit sie ihr Leben im Alltag selbstständig meistern. Die Patienten besuchen halbtags oder tageweise ihre Therapie in der Tagesklinik und kehren nachher in ihr gewohntes soziales Umfeld zurück.
In der Tagesklinik werden Patienten ab dem 18. Altersjahr unabhängig von ihrer psychiatrischen Erkrankung aufgenommen. Eine Zuweisung kann über externe Behandlungspartner (z.B. Hausarzt), im Anschluss an eine stationäre Behandlung in der Klinik, über soziale Dienste oder auf Eigeninitiative erfolgen. Die Behandlung in der Allgemeinpsychiatrischen Tagesklinik ist krankenversicherungspflichtig. Die Abklärung mit der Krankenversicherung übernehmen wir für Sie.
Die Tagesklinik ist von Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 16.30 Uhr geöffnet und bietet acht Ganztagesplätze. Nehmen Sie mit uns für eine Besichtigung oder für ein erstes Gespräch telefonisch Kontakt auf.
Therapieangebot
Wir respektieren die Individualität und Würde eines jeden Menschen und begegnen unseren Patienten und ihren Angehörigen in der täglichen Arbeit mit Wertschätzung und Toleranz. Bei der Behandlung psychischer Krankheiten orientieren wir uns am aktuellen Stand der Wissenschaft. Dabei berücksichtigen wir die biologischen Faktoren, die psychische Verarbeitung und die Wechselbeziehung mit der sozialen Umwelt der Patienten.
Wir sind offen für klinisch wirksame komplementärmedizinische Methoden und ergänzen damit unser psychotherapeutisches Behandlungsangebot. Diese Aspekte fliessen im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung – Körper, Seele, Geist und Spiritualität – in die Behandlungsgrundsätze ein und werden von einem bereichsübergreifenden Team wahrgenommen.
Mit dem recovery-orientierten Ansatz werden Patienten in den Heilungsprozess eingebunden und das Behandlungsteam wird durch Peer-Mitarbeitende unterstützt. Die Einbindung von Angehörigen in den Behandlungsprozess ist selbstverständlich.
Ihre Behandlung und Therapie orientiert sich am gemeinsam erarbeiteten Behandlungsplan und beinhaltet eine Auswahl aus den folgenden Therapieformen:
Aktivierungstherapie fördert und unterstützt die körperlichen, geistigen und sozialen Fähigkeiten. Je nach Krankheit und vorhandenen Interessen und Möglichkeiten wird die Therapie auf Sie oder die Patientengruppe abgestimmt. Das entsprechende therapeutische Mittel wird gezielt ausgewählt: musische, kognitive, gestalterische, lebenspraktische oder gesellige Aktivitäten wie zum Beispiel gemeinsames Kochen oder kreatives Gestalten sind Teil der interprofessionellen Gesamtbehandlung.
Sie sollen Abwechslung, Kontakte und Gemeinschaft erleben und Orientierung im Sinne einer Tages- und Wochenstruktur erhalten.
Durch aktive Bewegung (in Form von z.B. Gehen, Laufen) werden die Kondition erhöht, das Herz-Kreislauf- und Atmungssystem angeregt und damit das körperliche und seelische Wohlbefinden verbessert. Die Abwehrkräfte werden reaktiviert, weshalb das jahreszeitlich- und wetterunabhängige Erleben der Natur einen wichtigen Bestandteil jeder Therapie darstellt. Regelmässige Bewegung kann das Körperbewusstsein steigern und das Selbstwertgefühl erhöhen. Es soll ein Ausgleich für Körper und Seele sein.
Mit bestimmten und einfachen Übungen werden wiederholte Entspannungserlebnisse gefördert. Dadurch werden Krankheitssymptome wie Anspannung und Nervosität, Kreisen negativer Gedanken und Impulsivität wirksam beeinflusst.
Progressive Muskelrelaxation
Die progressive Muskelrelaxation ist das systematische Trainieren von Anspannung und Entspannung von bestimmten Muskelgruppen. Der Entspannungszustand führt zu einer nervlichen Beruhigung und Erholung, ähnlich wie sie im Schlaf erfolgt. Diese Entspannungsmethode ist besonders für nervöse, unruhige Personen geeignet und bewirkt darüber hinaus ein verbessertes Körperbewusstsein und Körpergefühl.
Das Kunsttherapieangebot umfasst verschiedene Fachrichtungen. Alle Angebote finden im Einzel- und Gruppensetting statt. Die Kunsttherapie ist ein psychodynamisch orientiertes Behandlungsverfahren, bei dem verschiedene künstlerische Mittel im therapeutischen Prozess zur Förderung, Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit eingesetzt und diagnostisch genutzt werden. Mit gestalterischen, musikalischen und tänzerischen Mitteln sowie mit dem Körper können Emotionen ohne Worte ausgedrückt und mit Unterstützung einer vertrauensvollen therapeutischen Beziehung reguliert werden. Die Kunsttherapie mit ihren ressourcenorientierten Kreativitätserfahrungen stärkt das Selbstbewusstsein, unterstützt das persönliche Beziehungsverhalten und ist mit diesen nonverbalen Möglichkeiten eine Ergänzung zur Gesprächstherapie.
Bewegungs- und Tanztherapie
Bewegungs- und Tanztherapie ist eine körperorientierte kreative Therapieform. Sie nutzt die grundlegenden Ausdrucksmittel des Menschen mit Körper, Bewegung und der künstlerische Form Tanz als Spiegel der körperlichen, seelischen und geistigen Verfassung. Bei der Behandlung wird ein besonderer Fokus auf Beziehung, Wahrnehmungs- und Bewusstheitsarbeit sowie Symbolik gelegt. Körper, Bewegung und Tanz dienen als Mittel für Heilungs- und Integrationsprozesse mit dem Ziel der Wiederherstellung eines Gleichgewichts von Körper und Psyche.
Musiktherapie
Musiktherapie ist nonverbale Kommunikation mit sich und anderen in der universalen Sprache von Tönen und Musik. Sie nutzt und fördert die eigene musikalische Kreativität zum Hörbarmachen der eigenen Gefühlswelt. Spielerisch und leistungsfrei wird diese über die Musik dem Bewusstsein zugänglich gemacht und kann verbal bearbeitet werden. Dadurch wird ein Transfer in den Alltag möglich. Ein einfach handhabbares Instrumentarium aus unterschiedlichen Kulturkreisen sowie die eigene Stimme als körpereigenes Instrument stehen zur Verfügung.
Gestaltungs- und Maltherapie
In der Gestaltungs- und Maltherapie setzt sich der Mensch ins Bild oder in eine Gestalt. Die Konzentration auf den bildnerischen Gestaltungsprozess ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit sich selbst und der Umwelt und fordert dazu auf, in Farben und Formen auszudrücken, was nicht in Worte gefasst werden kann. So wird der Ursprung emotionalen Erlebens mit gestalterischen Mitteln sichtbar und dem Bewusstsein zugänglich gemacht.
Die Psychoedukation ist eine offene Krankheitsbild unspezifische Gruppe, die sich an aktuellen Themen von Ihnen orientiert. In der Gruppentherapie lernen Sie, sich in der Gruppe zu äussern, einen Standpunkt zu vertreten, andere Meinungen zuzulassen, zuzuhören, aufeinander einzugehen und Erfahrungen auszutauschen.
In dieser Gruppe werden Hintergründe zu den häufigsten psychiatrischen Erkrankungen vermittelt. Krankheitsmodelle, Behandlungsansätze und Copingstrategien werden geschildert und durch eigene Erfahrungen der Patienten angereichert. Ziel ist, dass Sie Ihre Erkrankung besser verstehen und zu bewältigen lernen.
Im Gruppentraining geht es darum, Denk- und Gedächtnisfunktionen mündlich und schriftlich zu üben und zu steigern. Hör-, Geschmacks-, Geruchs- und Tastübungen ermöglichen ein Training mit allen Sinnen.
Ohne Stress und Leistungsdruck steigern die Teilnehmenden ihr Selbstvertrauen. Das Ziel ist nicht, zu richtigen oder falschen Ergebnissen zu kommen, sondern darlegen zu können, welche Überlegungen jeder Teilnehmer angestellt hat.
Einkauf, Planung und Zubereitung verschiedener Speisen ist ein Training zur Alltagsbewältigung. In der Planung werden Budgetmittel, Zeitmanagement und persönliche Ressourcen berücksichtigt, der Einkauf dient dem Training sozialer Kompetenzen. Praktische Fertigkeiten, Arbeit im Team und gemeinsames Zubereiten und Essen fördern Selbständigkeit und Selbstwert.
Das Training sozialer Kompetenzen vermittelt Bewältigungsfertigkeiten von sozialen Situationen im kognitiven, emotionalen und motorischen Verhalten. Das Herzstück des Trainings sind Rollenspiele, die in drei Situationstypen aufgeteilt sind:
- Recht durchsetzen
- Beziehungen pflegen
- Sympathie werben
Das Ziel ist selbstsicheres, sozial kompetentes Verhalten zu stärken, zu erweitern und aufzubauen.
In der Gruppe wird das Basiswissen der Herkunft von Emotionen weitervermittelt. Dazu folgen theoretische Hintergrundinformationen und Übungen welche im Alltag angewandt werden können. So werden die emotionalen Kompetenzen trainiert.
Dies stärkt die Fähigkeit mit belastenden Gefühlen umgehen zu können, was ein zentraler Faktor für die psychische Gesundheit ist, u.a. für die effektive Auseinandersetzung mit der Umwelt.$
In Bewegung und Tanz findet der Mensch den Raum, in dem sich die Seele ausdehnen kann. Im Körper und seinen Bewegungen spiegeln sich die inneren Zustände wider. In der Bewegungs- und Tanztherapie lernt der Patient diese inneren Zustände zu entdecken und ihnen Ausdruck zu geben.
Das kreative Gestalten gibt die Möglichkeit, mit verschiedenen Materialien wie z. B. Ton, Farbe, Papier oder Speckstein ihre Stimmungslage auszudrücken. Konzentriert und achtsam an einer gestalterischen Arbeit zu verweilen zentriert die Gedanken und Gefühle. Das Endprodukt und der Weg dazu helfen positive Emotionen wie Freude, Stolz und Erfolgserleben zu reaktivieren.
Die Recoverygruppe beschäftigt sich mit der Thematik «Das Leben wieder selbst in die Hand zu nehmen». Recovery bedeutet Genesung oder Gesundung. Der Recovery-Gedanke will den gesunden Anteil im Menschen stärken und helfen, mit Symptomen umzugehen.
Für den Gesundungsweg bedeutet das vor allem sich den Fragen zu stellen «Wer bin ich mit oder ohne meine Krankheit?», «Wie kann ich mit den vermeintlich «kranken» oder «gesunden» Anteilen im Leben klar kommen?» Recovery will dabei unterstützen, an sich selber zu glauben, die eigenen Stärken (wieder-) zu erkennen, sich aus gemachten Erfahrungen weiterzuentwickeln und die eigene Selbstbestimmung zurück zu gewinnen.
Das Leben ist stark geprägt durch subjektive Wahrnehmungen und durch die Gedanken die daraus entstehen. Nirgendwo ist Achtsamkeit leichter als in der Natur. Achtsamkeit hilft den Patienten, ihre Umgebung bewusster wahrzunehmen, sich über die Wunder der Natur zu erfreuen und dies als Heilungskraft zu nutzen.
Die Umsetzung des in den Therapien Erlernten in den Alltag, stellt für Patienten immer wieder eine Herausforderung dar. Wir bieten daher während des Therapietages die Möglichkeit zum selbständigen Training einzelner Behandlungsinhalte sowie zur anschliessenden Reflexion von Erfolgen und Herausforderungen im Einzel- oder Gruppensetting.
NADA Ohrakupunktur versteht sich als komplementäre Behandlung und ergänzt andere therapeutische Ansätze sinnvoll. Die Akupunktur erleichtert es den meisten Menschen, sich zu entspannen, zu beruhigen, sich selbst wahrzunehmen und für den Kontakt zu anderen Menschen zugänglicher zu werden.
Akupunktur kann Symptome vegetativer Störungen lindern ohne selbst wesentliche störende oder gefährliche Nebenwirkungen zu haben. Durch die Akupunktur wird besserer Schlaf und bessere Konzentrationsfähigkeiten erlangt. Die NADA reduziert Ängstlichkeit und innere Unruhe. Die Ohrakunpunktur lindert ebenso Entzugssymtome und mindert das Suchtverlangen.
Angehörige sind durch die Krise oder psychische Erkrankung eines nahestehenden Menschen mitbetroffen und belastet. Es ist sinnvoll, Angehörige oder andere Bezugspersonen mittels Gesprächen in die Behandlung einzubeziehen.
Das Beratungsangebot ist kostenfrei. Für eine Angehörigenberatung wenden Sie sich an die pflegerische Bezugsperson des Patienten, der Patientin oder an den Patientenservice unter Telefon 058 225 20 00 / patientenservice@pdgr.ch.
Mit «Walk-In»-Sprechstunden (Ambulanter Notfall) am Standort der Klinik Waldhaus Chur steht eine zentrale Anlaufstelle auch ohne Anmeldung zur Verfügung. Damit wird ein unkomplizierter Zugang für eine psychiatrische Hilfeleistung auch für Angehörige geschaffen.
Das Beratungsteam ist mit einem Arzt und einer erfahrenen Dipl. Pflegefachperson HF besetzt und von Montag bis Sonntag, 08.00 bis 20.00 Uhr, im Einsatz.
Die Gespräche sind vertraulich und unterstehen der Schweigepflicht.
Wir kombinieren in dieser Gruppe Ideen der Leistungssensiblen Suchttherapie LST (nach M. Fleckenstein), DBT-S (Dialektisch Behaviorale Therapie nach M. Linehan) und einer offenen Psychotherapiegruppe und Angehörigenmodule. Es soll eine neue konstruktive Haltung gegenüber sich selbst und der eigenen Blockaden sowie Erkrankung erarbeitet werden. Damit kann der Zugang zu Unterstützung von aussen und positiven Gefühlen gegenüber der eigenen Krankheitsbewältigung gefördert werden. Zielgruppen des Angebots sind Patientinnen und Patienten der Allgemeinpsychiatrischen Tagesklinik Glarus. Da es sich um ein psychotherapeutisches Gruppenangebot handelt, werden die Kosten in der Regel über die Krankenkasse abgerechnet – dies im Rahmen einer Halbtagespauschale.
Ambulante psychiatrische Spitex
Im Auftrag von Spitexorganisationen übernehmen die PDGR die ambulante-psychiatrische Spitex. Unsere diplomierten Pflegefachpersonen unterstützen Menschen mit psychischen Problemen und deren Angehörige in ihrer gewohnten Umgebung.
Wir bieten:
- Erarbeiten und Einüben von Bewältigungsstrategien
- Aufbau einer stützenden Tages- und Wochenstruktur
- Hilfe im Umgang mit Angst, Aggressionen und schwierigen Lebenssituationen
- Unterstützung zur Problem- und Krisenbewältigung bei Selbst- und Fremdgefährdung
- Koordination und Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten, anderen Diensten und Behörden
- Förderung sozialer Kontakte
- Begleitung, Beobachtung und Unterstützung bei der medikamentösen Therapie
- Befähigung und Anleitung zur Haushaltführung
- Information, Beratung und Unterstützung von Angehörigen
Interessiert? Mit folgenden Spitexorganisationen im Kanton Glarus arbeiten die PDGR zusammen:
Spitex Glarus Nord
Spitex Sernftal
Spitex Glarus Süd
Fridli-Spitex Care Solutions GmbH
Fachpersonen
Situationsplan
Veranstaltungen
Flyer & Broschüren
Wissenswertes
PODCAST «LEBENS-IBLICK»
Persönliche Einblicke ermöglicht die PDGR-Podcastserie «LEBENS-IBLICK». Wir schaffen für Betroffene eine Möglichkeit ihre Erfahrungen, sei es als (ehemalige) Patientin oder als Angehöriger, einem interessierten Publikum mitzuteilen und die Zuhörer an den persönlichen Erlebnissen teilhaben zu lassen.