Kleinkindertagung
Am Samstag, 14. März 2026 findet die Kleinkindertagung in der Klinik Waldhaus in Chur statt.
Die Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) der Psychiatrischen Dienste Graubünden, der Heilpädagogische Dienst (HPD) und Dr. med. Monika Fry (Praxis Untertor) laden Sie herzlich zur Kleinkindertagung ein.
Die Tagung beschäftigt sich diesmal mit dem Thema «Sorgen in der frühen Entwicklung und Beziehungswelt».
Wir sind sehr erfreut Dr. rer. nat. Maria Mögel an unserer Tagung zu begrüssen.
Im Anschluss sind Sie herzlich zu einem Apéro riche eingeladen.
Flyer der Veranstaltung
Was erwartet Sie?
In der frühen Kindheit entwickeln sich Dynamiken zwischen Kind und Eltern, die für alle Beteiligten herausfordernd sein können. Doch was liegt beim Kind, was bei den Eltern – und was geschieht dazwischen? Die Tagung nimmt typische Auffälligkeiten im kindlichen Verhalten und im Beziehungsgeschehen in jungen Familien in den Blick und fragt nach unserem Beitrag als Helfende.
Neben einem einführenden Vortrag von Maria Mögel bieten Workshops Raum für vertiefte Reflexion und praxisnahe Ansätze. Dabei werden sowohl die Perspektive des Kindes als auch die der Eltern
beleuchtet. Abschliessend werden zentrale Erkenntnisse gebündelt und prototypische Vorgehensweisen für Fachpersonen diskutiert.
ab 8.45 Uhr | Türöffnung: Eintreffen / Registration / Begrüssungskaffee |
9.00 Uhr |
Begrüssung und Vorstellung
Angela Hepting, Heilpädagogischer Dienst Graubünden |
9.15 Uhr |
Referat
«Sorgen in der frühen Entwicklung und Beziehungswelt» Dr. rer. nat. Maria Mögel |
10.15 Uhr | Diskussion |
10.45 Uhr | Pause |
11.15 Uhr | Gruppenarbeit an konkreten Fällen |
11.45 Uhr | Auswertung und Diskussion zu den bearbeitenden Fällen |
12.45 Uhr | Dank und Tagungsende |
ab 13.00 Uhr | Verabschiedung und Apéro riche |
Anmeldung
Organisatorisches
Kosten
CHF 110.00 (inkl. Pausenverpflegung und Apéro riche)
Die Rechnungsstellung erfolgt nach Durchführung der Fachtagung. Limitierte Teilnehmerzahl.
Anmeldeschluss
8. März 2026
SGKJPP CREDITS
Für das Fachsymposium werden Ihnen 3 Credits gutgeschrieben.
Teilnehmende Kinderärzte / Kinderärztinnen können die anerkannten Credits (SGKJPP) als erweiterte Fortbildung anrechnen lassen.
Tagungsleitung und -organisation
Tamara Krexa, Fachpsychologin
tamara.krexa@pdgr.ch
Christin Schwabe, Assistentin KJP Leitung
Telefon +41 58 225 19 19, christin.schwabe@pdgr.ch
Anreise zur Veranstaltung
Die Klinik Waldhaus verfügt über öffentliche, gebührenpflichte Parkplätze.
Über unsere Referentin:
Maria Mögel, Dr. rer. nat., ist Fachpsychologin FSP für Psychotherapie sowie Kinder- und Jugendlichenpsychologie und Psychoanalytikerin für Kinder, Erwachsene und Gruppen. Sie bietet Psychotherapie, Supervision und psychoanalytische Selbsterfahrung an. Aktuell führt sie eine Praxis in Zürich und arbeitet in der Schlafsprechstunde des Kinderspitals Zürich in der Abteilung für Wachstum und Entwicklung.
Ihr Spezialgebiet umfasst die frühe Kindheit, inklusive psychoanalytischer Therapie für Eltern-Baby/Kleinkind, Kriseninterventionen rund um die Geburt sowie Kindesschutz in der frühen Kindheit. Ihr beruflicher Hintergrund umfasst ein Studium in Klinischer Psychologie und Psychopathologie sowie umfangreiche Weiterbildungen zur Psychoanalytikerin und systemischen Supervisorin. Sie hat in verschiedenen Institutionen und Projekten gearbeitet, darunter die Leitung der Kleinkindberatungsstelle des Bezirksjugendsekretariats Horgen.